Beratung & Optimierung

Wie entwickelt sich die Intralogistik Branche aktuell?

Studienergebnisse zum IWL Stimmungs- und Entwicklungsbarometer Intralogistik 2019/2020.

Blog Themen Beratung & Optimierung Wie entwickelt sich die Intralogistik Branche aktuell?

Studienergebnisse zum IWL Stimmungs- und Entwicklungsbarometer Intralogistik 2019/2020.

IWL Stimmungs- und Entwicklungsbarometer Intralogistik

Jährlich zum Beginn des neuen Geschäftsjahres führen wir unser IWL Stimmungs- und Entwicklungsbarometer an der Gruppe der Logistik-Entscheider durch. Für die Umfrage haben wir unseren Kundenstamm zum Thema Trends und Entwicklungen zum Thema Intralogistik befragt.

Unser Ziel ist Ihnen einen kurzen & aussagekräftigen Blick auf die Branchenentwicklungen in den vergangenen Jahren aber auch in dem bevorstehenden Geschäftsjahr zu liefern.

Die Studienergebnisse haben wir Ihnen nachfolgend in kurzen Stichpunkten zusammengefasst. Das detaillierte Management-Summary können Sie am Ende der jeweiligen Sektion herunterladen.

Geschäftslage und Entwicklung der Unternehmen

  • Geschäftslage – weniger als die Hälfte beurteilen die Situation aktuell als gut
  • Position am Markt – Selbsteinschätzung bleibt weiterhin sehr positiv
  • Entwicklung der Geschäftslage in 2020 – wie zu erwarten schwächer; Gewinner und Verlierer.
  • Personalstruktur 2020 – ein Drittel hat abgebaut, der größte Teil konnte Personal halten.
  • Nachfragesituation – die Situation bringt ungleiche Bedarfe mit sich

Einfluss der politischen Situation auf die eigene Geschäftstätigkeit

  • BREXIT – der harte Austritt aus der EU durch Großbritannien hat nur für wenige Teilnehmer Auswirkungen
  • US-Wahlen – medienwirksam, für die Teilnehmer aber kaum relevant.
  • Corona-Krise – starker Einfluss auf die Arbeitswelt
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit – viele Einzelmaßnahmen umgesetzt, ein Viertel ohne Maßnahmen

Entwicklung der Intralogistik und zukünftige Maßnahmen

  • Interne Optimierung – Digital First; ein Drittel plant nicht zu optimieren
  • Expansion – der Großteil will mittel- bis kurzfristig wachsen
  • In- bzw. Outsourcing – für mehr als die Hälfte der Befragten keine Option
  • Automatisierung – 57% möchten mittel- bis kurzfristig investieren
  • Digitalisierung – für einen Großteil fester Bestandteil der Unternehmensentwicklung
  • Ergonomie – in der Logistik nach wie vor vernachlässigt, Verwaltung im Fokus

Rahmenbedingungen und Teilnehmerstruktur der Studie

  • Teilnehmerstruktur: 71 Personen aus dem Logistik-Sektor
  • Umfragemethode: Onlinebefragung über einen Zeitraum von 2 Wochen
  • Unternehmensbereiche:
    • 34% produzierende Gewerbe
    • Spedition & Logistik, Handel, Dienstleister/Bildungseinrichtungen und Sonstiges sind zwischen 11 – 21% gleichmäßig vertreten
    • Sonstige: Einzelhandel und Güterverkehr <1%
  • Unternehmensgrößen: Vorrangig große (54%) und mittelgroße Unternehmen (18%). Kleine und Kleinstunternehmen jeweils 14%
  • Unternehmenssitze: Überwiegend im Süddeutschen Raum (Bayern und Baden-Württemberg 70%), 30% übriges Deutschland, Österreich, Schweiz.

Fazit

Download der Management-Summary

Die detaillierten Studienergebnisse haben wir für Sie in einer Management-Summary zusammengefasst. Diese können Sie sich kostenfrei unter folgendem Link herunterladen: Management-Summary Stimmungs- und Entwicklungsbarometer 2020/2021

Geschäftslage und Entwicklung der Unternehmen

  • Geschäftslage – weniger als die Hälfte beurteilen die Situation als gut
  • Position am Markt – Selbsteinschätzung bleibt weiterhin sehr positiv
  • Entwicklung der Geschäftslage in 2019 – der Trend zeigt nach unten
  • Personalstruktur 2019 – gemäßgtes Wachstum
  • Nachfragesituation – die Hälfte der Unternehmen verkaufen im Jahr 2019 mehr Ihrer Produkte als im Vorjahr

Einfluss der politischen Situation auf die eigene Geschäftstätigkeit

  • Brexit – 90% der Teilnehmer sind wenig oder gar nicht betroffen
  • Handelskonflikt USA – vor allem metallverarbeitende Unternehmen spüren die Sanktionen
  • Volatiler Ölpreis – Spannungsfeld für die Transportlogistik
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit – ein knappes Drittel hat nichts geplant
  • Arbeitskräftemangel – reduzierter Einfluss auf die Logistik

Entwicklung der Intralogistik und zukünftige Maßnahmen

  • Interne Optimierung – Wachstumschance in bestehenden Strukturen
  • Expansion – 43% der Unternehmen möchten sich kurz- oder mittelfristig vergrößern
  • In- bzw. Outsourcing – für mehr als 50% der Befragten weiterhin keine Option
  • Automatisierung – Investition in die Zukunft mit Robotern und Prozessautomation
  • Digitalisierung – für einen Großteil fester Bestandteil der Unternehmensentwicklung
  • Ergonomie – Optimierung der Arbeitssysteme weiterhin nur am Rande relevant
  • Benchmarking – knapp die Hälfte aller Unternehmen vergleicht sich nicht mit seinen Wettbewerbern

Rahmenbedingungen und Teilnehmerstruktur der Studie

  • Teilnehmerstruktur: 138 Personen aus dem Logistik-Sektor
  • Umfragemethode: Onlinebefragung über einen Zeitraum von 2 Wochen
  • Unternehmensbereiche:
    • 40% produzierende Gewerbe
    • Spedition & Logistik, Handel, Dienstleister/Bildungseinrichtungen und Sonstiges sind zwischen 13 – 20% gleichmäßig vertreten
    • Sonstige: Einzelhandel und Güterverkehr <2%
  • Unternehmensgrößen: Vorrangig große (57%) und mittelgroße Unternehmen (18%). Kleine und Kleinstunternehmen knapp 17%
  • Unternehmenssitze: Überwiegend im Süddeutschen Raum (Bayern und Baden-Württemberg 70%), 30% übriges Deutschland, Österreich, Schweiz.

Fazit

Download der Studienergebnisse

Die detaillierten Studienergebnisse zur Umfrage können Sie hier herunterladen: Management-Summary Stimmungs- und Entwicklungsbarometer 2019/2020

Das könnte Sie auch interessieren

IWL AG | Die Logistik-Architekten