Produktionslogistik – mit schlanker Produktion und effizienten Prozessen Verschwendung vermeiden
Schlanke Produktionsprozesse erfordern eine intelligente Produktionslogistik: Informationen ersetzen Pufferbestände! Die Konzepte der Produktionslogistik haben sich spätestens seit Taiichi Ōno, dem Erfinder des Toyota-Produktionssystems, hin zum Lean-Management entwickelt. Dabei werden Prozesse optimiert und Verschwendung eliminiert. Das Ziel liegt auf einem schlanken Materialfluss in der Produktionslogistik.
Verwendete Methoden und Technologien:
- Gängige Lean-Production Methoden (Kanban, Gemba-Walk, Kreidekreis, Just-in-time, Just-in-sequence, Kaizen, Poka yoke, etc.)
- Milkrun-Systeme, flexible Automation, autonome mobile Roboter, Supermarkt, automatische Routenzugbeladung
Produktionslogistik 4.0 und Industrie 4.0 – Digitale Evolution als Wettbewerbsvorteil nutzen
Warenströme müssen über die gesamte Supply Chain exakt gesteuert und lückenlos dokumentiert werden. Die Bausteine der Idee Industrie 4.0 des Smart-Devices und Smart-Products können diese Transparenz und Dokumentation unterstützen oder sogar automatisieren. Themen wie Chargenverfolgung werden zum Standard. Ihre Bestände werden nicht nur in Form von reinen Mengenzahlen transparent – Sie können Flüsse und Produktionsbestände genau messen und steuern.
In gemeinsamen Workshops gestalten wir mit Ihnen effiziente und schlanke Prozesse für ihre Produktionslogistik und unterstützen Sie anschließend bei der Umsetzung.
Verwendete Methoden und Technologien:
- Planung in 3D und mit Virtual Reality
- Materialfluss Simulation
- RFID- und Barcode-Systeme, LoRaWAN, Identifikationssysteme, ID-Tags
Werkstrukturplanung
Eine Planung der Werksstruktur ist die Basis für optimale Flüsse auf dem Werksgelände, Erweiterbarkeit aller Funktionen, Sicherheit, Anbindung an externe Verkehre, Sicherstellen der Medienversorgung.
Mit einem solchen Masterplan für Ihr Werk stellen Sie die Weichen für die Zukunft.
Die Layoutplanung einzelner Unternehmensteile ist dann die konsequente Weiterentwicklung der Prämissen aus der Standortentwicklung.
Beginnend mit den funktionalen Anforderungen entwerfen wir gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, das die operativen Prozesse Ihrer Produktion und Logistik in den Mittelpunkt stellt, aber die administrativen und Sicherheitsfunktionen ausreichend würdigt. In der Folge gestalten wir wirtschaftliche Gebäudeanordnungen und -geometrien; dabei hat vor allem die Erweiterbarkeit aller Funktionen unter Beibehaltung optimaler Materialflüsse einen hohen Stellenwert.
Alle tangierenden Funktionsbereiche werden in die Planung einbezogen. Es entsteht eine Lösung aus einem Guss, das die Basis für die zukünftige Entwicklung des Standorts bildet.
Wir planen von innen nach außen!