Supply Chain Design

IWL Supply Chain Design – Distributionslogistik und Logistiknetzwerke effizient gestalten.

Supply Chain Design – Produktions- und Logistiknetzwerke effizient gestalten

Das Supply Chain Management (SCM) ist vielseitig – es beginnt jedoch stets mit der Supply Chain Strategie, auch Supply Chain Engineering oder Supply Chain Design genannt. Hier legen Unternehmen die Strategie fest, wie die Netzwerkstruktur Ihres Unternehmens zwischen Lieferanten und Kunden aussehen soll. Im Zuge der Logistikplanung ist dies eine wichtige Basisentscheidung, die die Ingenieure von IWL mittels mathematischer Optimierungsmodelle unterstützen.

Unsere Leistungen im Supply-Chain-Design

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine maßgeschneiderte Lösung, um Ihre Netzwerkstrukturen wirtschaftlich und zukunftsorientiert zu gestalten. Hierbei greifen wir auf bewährte Vorgehensmodelle, für einen effektiven und strukturierten Projektfortschritt, zurück.

Der Grundgedanke: optimale globale Netzwerkstrukturen um kürzeste Wege und niedrigste CO2-Belastungen zu schaffen. Unter anderem setzen wir dafür folgende Methoden ein:

Ihr Nutzen im Überblick:

Effizienzsteigerung bestehender Netzwerkstrukturen
Schaffung von neuen/erweiterten Strukturen für ein nachhaltiges Wachstum
Ideale Versorgungskonzepte mit geringstmöglichen Kostenstrukturen
Kompetenz der IWL als erfahrener Partner

Distributionslogistik – stellen Sie die Verbindung zu Ihren Kunden sicher!

Die Distributionslogistik bündelt die Aufgaben der physischen Distribution, also der Warenverteilung welche auch als Vertriebslogistik bezeichnet wird. In diesen Prozessen werden Güter in Form von Fertigprodukten oder Handelswaren an den Kunden transferiert. Die Distributionslogistik stellt dabei den gegenläufigen Strom zur Beschaffungslogistik dar, die nicht zwangsläufig auf denselben Relationen stattfindet.

Trends der Distributionslogistik gehen klar in Richtung Smart-Distribution-Logistik, welche sich auf effiziente Absicherung der Lieferfähigkeit in Kombination mit kürzesten Wegstrecken und einer wirtschaftlichen Ausrichtung konzentriert.

Die IWL AG aus Ulm hilft Ihnen Ihre Supply Chain zu optimieren. Dabei planen wir die optimale Schnittstelle zwischen Lagerhaltung und Distribution, ermitteln die ideale Anzahl an Warenverteilzentren und planen Ihr Netzwerk. Mit Hilfe von Kennzahlen messen wir den Erfolg der Optimierung.

Gemeinsam mit Ihnen definieren wir den Betrachtungsfokus, analysieren die Basisdaten und legen ein strategisch ausgerichtetes Distributionsnetzwerk fest. Die Umsetzung erfolgt dabei in Stufen, bei denen wir Sie begleiten.

Fast facts

Projekterfahrung seit 1985

Unser top know-how im Logistikbereich bedeutet für Sie höchste Sicherheit in der Umsetzung.

>700 zufriedene Kunden

Mit mehr als 500 zufriedenen Kunden stehen wir für partnerschaftliche Zusammenarbeit und höchstes Vertrauen.

>40 Spezialisten

Unser interdiziplinäres Team betreut Ihr Projekt individuell, flexibel und ganzheitlich.

>1.500 Projekte

Unsere branchenübergreifende Erfahrung aus mehr als 1.000 Projekten bedeutet für Sie Best Practice und professionelle Logistik.

>100 Logistikzentren

Nicht jedes Projekt führt zu einem Neubau – trotzdem haben wir bereits mehr als 100 Logistikzentren für unsere Kunden realisiert.

100 % inhabergeführt

Unser Unternehmen liegt zu 100 Prozent in Hand der Eigentümer.

Fast facts

Projekterfahrung seit 1985

Unser top know-how im Logistikbereich bedeutet für Sie höchste Sicherheit in der Umsetzung.

500+ zufriedene Kunden

Mit mehr als 500 zufriedenen Kunden stehen wir für partnerschaftliche Zusammenarbeit und höchstes Vertrauen.

35+ Spezialisten

Unser interdiziplinäres Team betreut Ihr Projekt individuell, flexibel und ganzheitlich.

1.000+ Projekte

Unsere branchenübergreifende Erfahrung aus mehr als 1.000 Projekten bedeutet für Sie Best Practice und professionelle Logistik.

100+ Logistikzentren

Nicht jedes Projekt führt zu einem Neubau – trotzdem haben wir bereits mehr als 100 Logistikzentren für unsere Kunden realisiert.

Netzwerkanalyse – durch mathematische Optimierung die optimale Supply Chain Logistik-Struktur ermitteln

Unter strategischer Netzwerkplanung oder auch Supply Chain Strategie wird die Ermittlung und Planung der optimalen AnzahlLage und Größe von Standorten sowie deren Funktionen und Flüsse untereinander in einem vernetzten System verstanden.

Aufgaben der Supply Chain Planung:

  • Festlegung der Stufung von Standorten (d. h. deren Folge im globalen Netzwerk), sowie deren Funktion
  • Bestimmung der räumlichen Lage der Standorte im Netzwerk
  • Definition der Standortanzahl, sowie deren Größe
  • Zuordnung von Lieferanten und Kunden zu den Standorten
  • Grundsätzliche Bestimmung der Flüsse innerhalb des System
  • Modellierung der Transportlogistik

Treiber strategische Netzwerkplanung:

  • Veränderte Kunden- und Lieferantenstrukturen
  • Kostenstrukturen Ihrer Lieferkette
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Kapazitätsgrenzen durch Wachstum
  • Mergers & Akquisition
  • Erschließung neuer Märkte
  • Innovationen und neue Produkte
  • Nachhaltigkeit
  • Steigende Kundenerwartungen
  • Neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Mögliche Projektaufgaben im Supply Chain Design können u.a. sein:

  • Netzwerkanalyse und Netzwerkoptimierung
  • Standortplanung und Standortoptimierung
  • Standortentwicklungsplanung
  • Transportoptimierung mit restriktiven Anforderungen

Unsere Projekte zum Thema Supply Chain Design

IWL AG | Die Logistik-Architekten